Datenschutzhinweise für Bewerber und Bewerberinnen
Nachfolgende Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Bewerber oder Bewerberin auf ein Stellenangebot oder im Rahmen Ihrer Initiativbewerbung aufgrund Art. 13 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).
I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-DSGVO
Raiffeisen Münster LAND eG
Hans-Geiger-Straße 36
48291 Telgte
Telefon: 02504/9321-0
E-Mail: info@raiffeisen-muenster-land.de
Internet: http://www.raiffeisen-muenster-land.de
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Für Fragen zur datenschutzrechtlichen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses wenden sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Diesen erreichen Sie mit dem Zusatz/Betreff: „Datenschutzbeauftragter“ postalisch unter der oben angegebenen Adresse oder per E-Mail: datenschutz@raiffeisen-muenster-land.de
III. Verarbeitung der personenbezogene Daten
Die Bereitstellung personenbezogene Daten für ein Bewerbungsverfahren ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und Sie sind nicht verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten zur Auswahl von Bewerbern für die Stellenbesetzung bzw. für die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. Insofern Sie uns keine personenbezogenen Daten für ein Bewerbungsverfahren bereitstellen, können wir keine Entscheidung über ihre Bewerbung und die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen.
Im Bewerbungsverfahren verarbeiten wir personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung senden und ggf. weitere Angaben, die Sie uns im Laufe des Bewerbungsverfahrens mitteilen. In der Regel betrifft dies folgende Daten: Name, Vorname, Titel und Geburtsdatum; Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse); Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse; ggf. Angaben zum Gesundheitszustand oder zu einer Schwerbehinderung; ggf. ein Bewerbungsfoto. Angaben darüber hinaus sind freiwillig.
Gegebenenfalls verarbeiten wir auch Informationen die Sie in berufsorientierten Netzwerken teilen (wie z.B. LinkedIn und Xing) oder Daten die wir von Dritten (z. B. Stellenvermittler) erhalten.
IV. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Die von Ihnen erhaltenen Daten verarbeiten wir zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens, sowie zur Prüfung Ihrer Bewerbung und Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Stelle. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 88 Absatz 1 EU-DSGVO i.V.m. § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Sollten Ihre Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Artikel 9 Absatz 1 EU-DSGVO enthalten, verarbeiten wird diese im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage ist hier Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c EU-DSGVO i.V.m Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe b EU-DSGVO und §°26 Absatz 3 BDSG.
Es kann erforderlich sein, dass wir Ihre Daten ggf. zur Verteidigung bzw. Durchsetzung von Rechtsansprüchen verarbeitet. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse, für dessen Verarbeitung wir Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f EU-DSGVO als Rechtsgrundlage anführen.
V. Löschung Ihre Daten
Sollten wir Sie nicht eingestellt haben, löschen wir Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Ende des Bewerbungsprozesses für die ausgeschriebene Stelle. Haben wir mit Ihnen einen Arbeitsvertrag geschlossen, werden Ihre hierfür relevanten Bewerbungsdaten in die Personalakte aufgenommen. Weitere hierfür nicht notwendigen Daten erhalten Sie zurück oder werden gelöscht.
Sofern Interesse an der Aufnahme Ihrer Daten in unseren Bewerberpool besteht, löschen wir Ihre Daten spätestens nach zwei Jahren.
VI. Empfänger Ihrer Daten
Ihre Bewerberdaten geben wir ausschließlich an berechtigte Personen im Unternehmen weiter, die diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und zur Prüfung der Bewerber benötigen.
Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt.
VII. Ihre Betroffenenrechte
Als Betroffener der Datenverarbeitung stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte zu:
Recht auf Auskunft nach Artikel 15 EU-DSGVO
Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 EU-DSGVO
Recht auf Löschung nach Artikel 17 EU-DSGVO
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung nach Artikel 18 EU-DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 EU-DSGVO
Recht auf Widerruf der Einwilligung nach Artikel 7 Absatz 3 EU-DSGVO
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 Absatz 1 EU-DSGVO
Überdies haben Sie nach Artikel 21 Absatz 1 EU-DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f EU-DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist in diesem Fall zu begründen.
Sollten Sie von diesen Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich hierzu bitte an die unter II. angegebenen Kontaktdaten zum Datenschutz.
VIII. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung nach Artikel 22 Absatz 1 und 4 EU-DSGVO – einschließlich Profiling findet nicht statt.