Datenschutzhinweise für unsere Social-Media-Profile
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Social-Media-Präsenz, die wir unter mehreren Profilen auf sozialen Netzwerken mit dem Ziel betreiben Ihnen unsere Angebote, Produkte und unser Unternehmen zu näher zu bringen und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Nachfolgenden Erläuterungen enthalten Informationen darüber zu welchem Zweck dies geschieht und welche Art von personenbezogenen Daten wir in welchem Umfang verarbeiten.
Verantwortlichkeit und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die
Raiffeisen-Münster-LAND eG
Hans-Geiger-Straße 36
48291 Telgte
Telefon: 02504/9321-0
E-Mail: info@raiffeisen-muenster-land.de
Unseren Datenschutzbeauftragten können postalisch unter o.a. Anschrift mit Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ erreichen oder per E-Mail: datenschutz@raiffeisen-muenster-land.de
Gemeinsam Verantwortliche i.S.d. Art. 26 EU-DSGVO, in Bezug auf die Datenverarbeitung, die anlässlich des Besuches unserer Social-Media-Profile bei Facebook und Instagram erfolgt, ist die
Meta Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Ireland
als entsprechender Social-Media-Plattformbetreiber.
Unsere gegenseitigen Verpflichtungen, die aus der gemeinsamen Verantwortlichkeit resultieren, sind in einer jeweils getroffenen Vereinbarung zwischen dem Social-Media-Plattformbetreiber und uns festgelegt.
Allgemeines
Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile über die wir Ihnen im Folgenden einen Überblick darüber geben, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden und für deren Verarbeitung wir als "Verantwortlicher" i.S.v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO gelten. Personenbezogene Daten sind dabei die Angaben, die sich Ihnen als bestimmte Person zuordnen lassen (z.B. Name, Alter, Anschrift, Fotos, E-Mail-Adressen, u.U. auch IP-Adressen). Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Für einzelne Funktionalitäten unserer Profile in sozialen Netzwerken kann dies jedoch erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.
Besuchen Sie eines unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns und dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, verarbeitet und genutzt. Hierfür ist ihrerseits kein eigenes Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk notwendig. Wir haben weder Einfluss darauf noch genaue Kenntnis davon, wie die Portalbetreiber die Daten aus Ihrem Besuch unserer Fanpage und aus Ihren Interaktionen mit unseren Beiträgen zu eigenen Zwecken verarbeiten, wie lange diese gespeichert werden und ob die Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als unregistrierter und/oder unangemeldeter Nutzer die Seite besuchen.
Beim Zugriff auf Seiten des Social-Media-Profils wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks übermittelt. Sollten Sie in dem sozialen Netzwerk aktuell angemeldet sein, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät die weitere Nutzung im Internet nachvollzogen werden. Den Betreibern des jeweiligen sozialen Netzwerks ist es möglich, Ihre Besuche auf anderen Webseiten über in diesen Webseiten eingebundene Buttons zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Inhalte oder Werbung lassen sich auf diesem Wege zugeschnitten anbieten. Dies können Sie vermeiden, indem Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren und die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers und den nachfolgenden Erklärungen.
Ihre uns betreffenden Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO unentgeltlich Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, steht Ihnen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die Ihr Interesse am Widerspruch überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern Sie uns die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO zu. Dies können Sie bei Social-Media-Präsenzen jedoch in der Regel nur gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks geltend machen, da nur dieser Zugriff auf Ihre Profildaten hat.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung davon berührt wird.
Zudem steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Datenverarbeitung durch uns gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstößt.
Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte wahrnehmen möchten oder uns sonstige Fragen zu einer bestimmten Datenverarbeitung stellen auf die wir Einfluss haben, wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten. Wir prüfen Ihre Anfrage (bspw. Auskunftsbegehren oder Widerspruch) oder leiten Ihre Anfrage bei Bedarf an das zuständige soziale Netzwerk weiter, sofern Ihre Anfrage eine Datenverarbeitung durch den Betreiber des sozialen Netzwerkes betrifft.
Zweck der Datenverarbeitung / Rechtsgrundlage
Zweck der Datenverarbeitung durch uns auf unseren Social-Media-Präsenzen ist die Information unserer Kunden oder sonstiger interessierter Personen über unsere Angebote, Produkte, Dienstleistungen, Aktionen, Sachthemen und Unternehmensneuigkeiten, die Interaktion mit den Besuchern unserer Social-Media-Auftritte zu diesen Themen, die Beantwortung entsprechender Rückfragen sowie Lob oder Kritik.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mir dem Besuch unserer Social-Media-Präsenzen erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Überwiegende entgegenstehende Interessen von Ihnen sind nicht erkennbar, wenn Sie die sozialen Netzwerke freiwillig und in Kenntnis der jeweiligen Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise nutzen, zumal wir die Inhalte nach Möglichkeit stets auch über alternative Kommunikationskanäle, wie unsere Webseite, bereitstellen. Sofern Sie selbst bei den sozialen Netzwerken angemeldet sind, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zudem in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen, die zwischen Ihnen und dem sozialen Netzwerk gelten.
Wir behalten uns vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion des sozialen Netzwerks ist, und kommunizieren über die Plattform mit Ihnen.
Weitergabe von Daten / Übermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO erteilt haben, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen können. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn wir gemeinsam mit Drittanbietern Gewinnspiele über unsere Social-Media-Präsenzen durchführen, bei denen Sie im Falle einer Teilnahme aufgefordert werden, die Teilnahmebedingungen zu akzeptieren und der damit verbundenen Datenverarbeitung zuzustimmen. Die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden. In diesem Fall ist die Weitergabe Ihrer Daten durch Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen.
Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.
Wir weisen darauf hin, dass bei der Datenverarbeitung durch die Betreiber der sozialen Netzwerke Daten der Nutzer in sog. Drittländern außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden können. In diesen Fällen wurde das Datenschutzniveau im Drittland möglicherweise nicht durch die EU-Kommission nach Maßgabe des Artikels 45 DSGVO festgestellt und liegen ggf. auch keine geeigneten Garantien im Sinne von Artikel 46 DSGVO vor. Es ist daher möglich, dass im Drittland ein Datenschutzniveau existiert, das dem der DSGVO nicht gleichwertig ist. Daten können zum Beispiel aus kommerziellen Interessen genutzt werden, um den Nutzerinnen und Nutzern spezifische Werbung anzuzeigen. Auch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil z.B. die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert werden könnte. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der sozialen Netzwerke und den nachfolgenden Erläuterungen.
Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erfüllung des vorgesehenen Zwecks notwendig ist oder berechtigte Gründe im Sinne des Art. 17 Abs. 3 DSGVO, wie z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen, eine Speicherung erforderlich machen. Solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wie steuer- und handelsrechtliche Vorschriften, einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten entgegenstehen, schränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein; anschließend werden Ihre Daten nach den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
Alle öffentlichen Posts durch Sie auf unseren Social-Media-Präsenzen bleiben zeitlich unbegrenzt in der Timeline bestehen, es sei denn wir löschen diese aufgrund einer Aktualisierung des zugrundeliegenden Themas oder eines Rechtsverstoßes oder Sie löschen den Post selbst. Bzgl. der Löschung Ihrer Daten durch den Betreiber selbst haben wir keine Einwirkungsmöglichkeiten. Es gelten daher hierzu ergänzend die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers.
Unsere Facebook-Seite (https://www.facebook.com/raiffeisenmarkt.everswinkel/) ist über die Plattform von Facebook (www.facebook.com) erreichbar, die in der Europäischen Union betrieben wird von:
Meta Platforms Ireland Ltd. ("Meta"), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Eigenständige Verarbeitung von Nutzungsdaten durch Meta
Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, erhebt Meta Nutzungsdaten. Für diese Datenverarbeitungen ist grundsätzlich allein Meta datenschutzrechtlich verantwortlich.
Informationen hierzu stellt Meta in seiner Datenrichtlinie sowie der Cookie-Richtlinie zur Verfügung.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der EU übertragen. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook bzw. Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Fanpage wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie die jeweilige Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie die Facebook-Fanpage nutzen, ohne dass Sie Ihre Facebook-Kennung preisgeben. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als Nutzer erkennbar.
Meta speichert die Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen, oder bis das jeweilige Nutzerkonto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen.
Im Zusammenhang mit den oben genannten Funktionen kann Meta die dabei verarbeiteten Daten auch an Server außerhalb der EU, insbesondere der Meta Platforms Inc. in den USA, übermitteln, soweit dies zur Erbringung dieser Dienste notwendig ist. Für die USA besteht mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der zertifizierten Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO bescheinigt. Die Meta Platforms Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und auch in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Bei der Übermittlung von Daten an Server der Meta Platforms Inc. in den USA ist daher ein durchgängig hohes Datenschutzniveau gewährleistet. Soweit eine Übermittlung der Daten in die USA erfolgt, basiert ein solcher Drittlandtransfer auf Art. 45 Abs. 1 Satz 1 DSGVO.
Verarbeitung von Nutzungsdaten in gemeinsamer Verantwortlichkeit
Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, verwendet Meta bestimmte Nutzungsdaten (z.B., ob Sie bestimmte Beträge mit "Gefällt mir" markiert oder kommentiert haben) auch, um uns zusammengefasste Nutzungsstatistiken (sog. "Seiten-Insights") zur Verfügung zu stellen. Nutzungsstatistiken lassen keinen Rückschluss auf das Verhalten einzelner Nutzer zu, sondern geben uns lediglich einen Überblick über die Nutzung der Facebook-Seite (z.B. welche Beiträge besonders häufig angeklickt wurden). Wir haben selbst keinen Zugriff auf die für die Erstellung der Statistiken verarbeiteten personenbezogenen Daten. Welche Nutzungshandlungen durch Facebook protokolliert werden, legt allein Meta fest und kann durch uns nicht eingerichtet, geändert oder auf sonstige Weise beeinflusst werden.
Wir lassen uns von Meta Nutzungsstatistiken zur Verfügung stellen, um die auf Facebook veröffentlichten Beiträge zu verbessern und für die Nutzer möglichst interessant gestalten zu können.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Erstellung dieser Nutzungsstatistiken sind Meta und wir gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO.
Die Informationen von Facebook zu den Seiten-Insights beschreiben, welche Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit verarbeitet werden, und enthalten die "Seiten-Insights-Ergänzung", in der Meta und wir vertraglich festgelegt haben, wer welche Verpflichtungen nach der DSGVO erfüllt.
Verarbeitung bei der Kommunikation über Facebook
Wenn Sie mit uns über die Facebook-Seite Kontakt aufnehmen, indem Sie z.B. einen Beitrag kommentieren oder uns eine Nachricht über den Facebook-Messenger schreiben, verarbeiten wir Ihre damit zusammenhängenden personenbezogenen Daten (z.B. Ihren Namen und die Kommunikationsinhalte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Unsere Instagram-Seite (https://www.instagram.com/raiffeisen_muenster_land/) ist über die Plattform von Instagram (www.instagram.com) erreichbar, die in der Europäischen Union betrieben wird von:
Meta Platforms Ireland Ltd. ("Meta"), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Verarbeitung von Nutzungsdaten durch Meta
Wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen, erhebt Meta Nutzungsdaten. Für diese Datenverarbeitungen ist grundsätzlich allein Meta datenschutzrechtlich verantwortlich. Informationen hierzu stellt Meta in seiner Datenrichtlinie sowie der Cookie-Richtlinie zur Verfügung.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der EU übertragen. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram bzw. Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie die jeweilige Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie die Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als Nutzer erkennbar.
Nach eigenen Angaben speichert Meta die Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Instagram-Produkte bereitzustellen, oder bis das jeweilige Nutzerkonto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen.
Im Zusammenhang mit den oben genannten Funktionen kann Meta die dabei verarbeiteten Daten auch an Server außerhalb der EU, insbesondere der Meta Platforms Inc. in den USA, übermitteln, soweit dies zur Erbringung dieser Dienste notwendig ist. Für die USA besteht mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der zertifizierten Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO bescheinigt. Die Meta Platforms Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und auch in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Bei der Übermittlung von Daten an Server der Meta Platforms Inc. in den USA ist daher ein durchgängig hohes Datenschutzniveau gewährleistet. Soweit eine Übermittlung der Daten in die USA erfolgt, basiert ein solcher Drittlandtransfer auf Art. 45 Abs. 1 Satz 1 DSGVO.
Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit
Wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen, verwendet Meta bestimmte Nutzungsdaten (z.B., ob Sie bestimmte Beträge mit "Gefällt mir" markiert oder kommentiert haben) auch, um uns zusammengefasste Nutzungsstatistiken (sog. "Seiten-Insights") zur Verfügung zu stellen. Nutzungsstatistiken lassen keinen Rückschluss auf das Verhalten einzelner Nutzer zu, sondern geben uns lediglich einen Überblick über die Nutzung der Instagram-Seite (z.B. welche Beiträge besonders häufig angeklickt wurden). Wir haben selbst keinen Zugriff auf die für die Erstellung der Statistiken verarbeiteten personenbezogenen Daten. Welche Nutzungshandlungen durch Instagram protokolliert werden, legt allein Meta fest und kann durch uns nicht eingerichtet, geändert oder auf sonstige Weise beeinflusst werden.
Wir lassen uns von Meta Nutzungsstatistiken zur Verfügung stellen, um die auf Instagram veröffentlichten Beiträge zu verbessern und für die Nutzer möglichst interessant gestalten zu können.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Erstellung dieser Nutzungsstatistiken sind Meta und wir gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO.
Die Informationen von Meta zu den Seiten-Insights beschreiben, welche Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit verarbeitet werden, und enthalten die "Seiten-Insights-Ergänzung", in der Meta und wir vertraglich festgelegt haben, wer welche Verpflichtungen nach der DSGVO erfüllt.
Verarbeitung bei der Kommunikation über Instagram
Wenn Sie mit uns über die Instagram-Seite Kontakt aufnehmen, indem Sie z.B. einen Beitrag kommentieren oder uns eine Nachricht über den Instagram-Messenger schreiben, verarbeiten wir Ihre damit zusammenhängenden personenbezogenen Daten (z.B. Ihren Namen und die Kommunikationsinhalte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten.